Die Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum antiken Rom. Eine Design-Based Research Arbeit im gymnasialen Geschichtsunterricht der sechsten Jahrgangsstufe.
Das Ziel dieser Arbeit ist das theoretische und praktische Verständnis des Geschichtsunterrichts zu erweitern. Diese Arbeit wurde im Sinne von Design-Based Research als strukturierende Forschungsmethodologie konzipiert, durchgeführt und textlich gestaltet.
Der Kern dieser Design-Based Research Arbeit war die Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum antiken Rom als Prototyp in iterativen Zyklen gemeinsam mit Praktiker:innen in authentischen Umgebungen.
Die Komplexität des Kontextes von Schule, Unterricht und Geschichtsunterricht machte es notwendig, die gesamte Arbeit, aber insbesondere die Entwicklung des Prototyps, multidisziplinär anzulegen.
In Design-Based Research ist die Gestaltungsfrage als Orientierung für die gesamte Arbeit vorgesehen. In dieser Arbeit lautet die Gestaltungsfrage: Wie kann eine Unterrichtsreihe des gymnasialen Geschichtsunterrichts der sechsten Jahrgangsstufe unter medien- und geschichtsdidaktischen Kriterien unter Berücksichtigung der beeinflussenden Faktoren entwickelt werden?
In zehn Gestaltungsprinzipien werden die Gestaltungsfrage beantwortet und die empirischen Erkenntnisse zur Gestaltung des gymnasialen Geschichtsunterrichts der sechsten Jahrgangsstufe erweitert.
Alle Texte und Materialien auf dieser Website stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur freien Verfügung.
Bitte geben Sie bei Nutzung "Dr. Henning Host (henninghost.de)" als Urheber an.
Bei Fragen und Anregungen freue ich mich über Ihre Nachricht (kontakt@henninghost.de).
