Springe zum Inhalt

Erster Prototyp

Der erste Prototyp wurde von mir für das Schuljahr 2017/2018 entwickelt und den beteiligten Lehrpersonen im ersten Zyklus zur Verfügung gestellt.

Die Unterrichtsreihe besteht aus sieben Stunden, in denen der Schwerpunkt Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum (Inhaltsfeld 2) thematisiert wird. Dies bedeutet, dass der Schwerpunkt Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich im Voraus aufgegriffen werden sollte.

Das Ziel der Unterrichtsreihe ist, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, kriteriengeleitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Hauptstadt Rom und der römischen Provinzstadt Köln zu erklären. Durch den exemplarischen Vergleich Kölns mit Rom können die Erkenntnisse auf andere römische Provinzstädte übertragen werden. Hierbei dienen die ersten sechs Stunden als Grundlage. Die Schülerinnen und Schüler lernen gesellschaftliche Strukturen des antiken Roms kennen (die Struktur der römischen Familie sowie die Rolle der Sklaverei und der Unterhaltungsangebote). Sie analysieren die städtebauliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Struktur Roms. Im Kontext der Provinzialisierung Galliens, respektive Niedergermaniens, ist das Verhältnis des römischen Imperiums mit dem freien Germanien zentral. Im Laufe der Unterrichtsreihe sollen die Schülerinnen und Schüler verstärkt Verantwortung für ihre eigenen Lernprozesse übernehmen, insbesondere bei der Entwicklung von problemorientierten Fragestellungen.

Ich stelle alle Planungen und Lehr-Lernmaterialien über Dropbox (https://bit.ly/3lbO1gM) zur Verfügung.

In bereitgestellten Ordner findet man zunächst die Reihensynopse, den Advance Organiser und das Reihentagebuch. Die Ordner sind in der Reihenfolge der Stunden nummeriert und benannt. In den jeweiligen Ordnern befinden sich die Dokumente in der Chronologie der Unterrichtsstunde (Verlaufsplan, Einstieg, Arbeitsphase, Sicherung). Abgesehen von den Stunden vier und sieben finden befinden sich alle Informationen, inklusive antizipierte Ergebnisse, im Verlaufsplan. Die antizipierten Ergebnisse in den Stunden vier und sieben sind komplexer, sodass man hier bitte die separaten Dokumente nutzt.

Alle Alle Texte und Materialien auf dieser Website stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur freien Verfügung.

Bitte geben Sie bei Nutzung "Dr. Henning Host (henninghost.de)" als Urheber an.

Bei Fragen und Anregungen freue ich mich über Ihre Nachricht (kontakt@henninghost.de).